Ordnung im Lager halten

Raumakustik verbessern – spürbarer privater und gewerblicher Mehrwert

Die Raumakustik zu verbessern, bedeutet für die Betroffenen, egal, ob im privaten oder gewerblichen Bereich, einen deutlichen Mehrwert an Lebensqualität. Weniger Lärm bedeutet weniger Stress. Das reduziert Krankenstände und hebt die Stimmung.


Raumakustik verbessern - darin bestehen die Möglichkeiten

Im Prinzip geht es darum, den Schallwellen Raum zur Verbreitung zu nehmen. Dafür stehen sowohl bauliche als auch strukturelle Methoden zur Wahl, um die Raumakustik zu verbessern. Die Dämmung der Decke ist nur eine der zahlreichen baulichen Varianten. Liegt die Zimmerdecke ziemlich hoch, kann diese nach unten versetzt werden und zusätzlich gedämmt werden. Auch die Wände lassen sich durch eine zusätzliche Dämmung oder eine Täfelung aus Holz verbessern. Das Einziehen von Halbwänden bietet neben der Lärmverminderung auch einen zusätzlichen Sichtschutz. Paravents, Pflanzen, Regalwände oder Kästen reduzieren Lärm.


Die Auswirkungen des Lärms

Wenn man die Raumakustik verbessern möchte, bedeutet dies wiederum, für mehr Wohlbefinden zu sorgen. Ständiger Lärm oder ein hoher Lärmpegel den ganzen Tag über macht auf Dauer krank, da die Nerven überreizt werden. Die Konzentration lässt merklich nach und das Immunsystem wird geschwächt. Die Menschen werden besonders anfällig für Infektionskrankheiten. Kleine Kinder kränkeln oder schreien oft. Kinderohren sind empfindlicher als jene der Erwachsenen. Der Toleranzpegel sinkt und es kommt häufig zum Streit in der Familie oder der Familie. Werden wirksame Gegenmaßnahmen gesetzt, verbessert sich die Situation schlagartig. Die Mitarbeiter werden früher mit den Arbeiten fertig und arbeiten konzentrierter. Es kommt zu weniger Streit und Krankenständen.


Diese Förderungen und Zuschüsse stehen dafür zur Verfügung

Da es sich um eine allgemeine Verbesserung am Arbeitsplatz sowie des Arbeitsklimas handelt, stehen Fördermittel von den Berufsgenossenschaften, aber auch von Bund, Länder und Gemeinden zur Wahl. Diese sind je nach Bundesland und Maßnahme unterschiedlich gelagert. Lärm wird nicht direkt mit der Umwelt in Verbindung gebracht, ist aber dennoch Teil davon. Deshalb ist es manches Mal auch möglich, die Kosten als Umweltverbesserungsmaßnahme einzureichen. Dafür ist die örtliche Baubehörde bzw. das Umweltbundesamt zuständig. Zudem vergeben manche Banken, die im gewerblichen Bereich tätig sind, Kredit zu speziellen Konditionen. Wichtig ist, dass vor Baubeginn eingereicht wird, wobei der Kostenvoranschlag und die Projektbeschreibung samt Plänen auf keinen Fall fehlen dürfen. Je nach Fördermittel und Förderstelle muss das Projekt in einem durchgezogen werden oder kann auf Etappen durchgeführt werden.


Neben den persönlichen Vorteilen für die Betroffenen, die Raumakustik verbessern zu lassen, bietet diese den Unternehmern die Möglichkeit der steuerlichen Absetzbarkeit. Manche Versicherer sehen darin eine Verbesserung des Betriebsklimas und daher eine Reduktion der Arbeitsausfälle und infolge höhere Umsätze. Sie reduzieren daher die Prämien. Die Mitarbeiter verbleiben länger im Betrieb. Das bewirkt eine hohe Qualität der Arbeitsleistung. Das Image des Unternehmens steigt und die Auftragslage verbessert sich.